Mit der Ratifizierung des Kyoto-Protokolls vereinbarten 141 Nationen die Reduzierung von CO2-Emissionen um 5,2 % gegenüber 1990. Das EU-Ziel zur CO2-Reduzierung ist noch anspruchsvoller und liegt bei 20 % gegenüber 1990.
Das Abscheiden und Speichern von CO2 (CCS = Carbon Capture and Storage) ist gegenwärtig die wichtigste technologische Option. Sie hat das Potenzial für eine bedeutende Reduzierung von Kohlendioxidemissionen aus fossil betriebenen Kraftwerken.
Für die CO2-Reduzierung in Rauchgasen aus der Energieerzeugung mit fossilen Brennstoffen (Kohle, Braunkohle, Erdgas usw.) gibt es prinzipiell drei Grundverfahren:
-
Post-Combustion-Capture (CO2-Abscheidung aus Rauchgasen mittels Wäsche),
-
Pre-Combustion-Capture – IGCC (Integrated Gasification Combined Cycle; Prozess mit integrierter Kohlevergasung und anschliessender so genannter Shiftreaktion; der hierbei erzeugte Wasserstoff kann als Brennstoff in Gasturbinen genutzt werden)
-
Oxyfuel (Verbrennung von Brennstoff mit Sauerstoff anstelle von Luft, um Stickstoff im Rauchgas zu vermeiden)
Linde bietet Lösungen für CO2-bezogene Anwendungen an und hat bereits mehrere Projekte im CCS-Bereich realisiert so z. B. beim Oxyfuel-Pilotkraftwerk Schwarze Pumpe von Vattenfall oder für das CO2-Speicherprojekt der GFZ in Ketzin.
Wir sind der kompetente Lieferant und ein zukunftsträchtiger Partner für den Bau von Anlagen zur Abscheidung von CO2 für den Energiesektor, die Chemie- und Metallurgieindustrie.