

PanGas und andere Töchter der Linde Gruppe stellen Ihren hochwertigen Analysenpark zusammen mit seinem Ihrem «Know-how» Anwendern von Gasen und Betreibern von Gasemittierenden Anlagen als Dienstleistung zur Verfügung. Aus Kostengründen ist es häufig nicht sinnvoll, Personal- und Geräteinvestitionen zu tätigen, wenn nur gelegentlich Messprobleme anstehen.
Die Analysen können aber auch beim Kunden vor Ort erfolgen (in Abhängigkeit von der Transportfähigkeit der Analysatoren). Dafür stehen entsprechende Analysenfahrzeuge zur Verfügung.
Von ausschlaggebender Bedeutung für die Minimierung der Messunsicherheiten bei der Analyse der Stoffmengen in den Gasproben ist eine repräsentative Probenahme, die durch das Fachwissen der Linde-Mitarbeiter und geeignete Probenahmebehälter (Plastikgasbeutel, speziell vorbereitete Gasbehälter, Flüssigprobenehmer) gewährleistet ist.
-
Sektorfeldmassenspektrometer, das besonders zur Analyse von Gasen konzipiert wurde
-
GC/MS-Kopplung mit Quadrupolsystem
-
Gaschromatographen, ausgerüstet mit universellen (WLD, HeID) und spezifischen Detektoren (FID, ECD, He- und Ar-Entladungsdetektoren)
-
Gaschromatograph mit Anreicherungsmodul zur Analyse von KW´s im ppb-Bereich
-
Analysatoren zur Bestimmung der Partikelgrösse und –verteilung
-
Ionenchromatographie
-
Hochauflösendes FT-Infrarotspektrometer mit druckfester Langwegküvette
-
Unterschiedliche NDIR-Analysatoren für verschiedene Gase
-
Zahlreiche Gerätesysteme zur direkten nasschemischen Bestimmung gemäss DIN-Normen und VDI-Richtlinien
-
Feuchteanalysatoren (z. B. Taupunktspiegel, kapazitive Messverfahren)
-
Sauerstoffanalysatoren (elektrochemisch, Phosphorlumineszenz)
-
UV/VIS – Spektrometer
-
Atomemissionsspektrometrie
-
Diverse substanzspezifische Messgeräte, die teilweise am Gerätemarkt nicht erhältlich sind.
Für eine Vielzahl der angeführten Prüfgebiete besitzt das Labor der PanGas in Dagmersellen eine Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS (SCS 0023 und SRMS 0004), d. h. es wird ihm die Fachkompetenz ausgesprochen, Prüfungen für die in der Anlage der Urkunde aufgeführten, genormten oder modifizierten Prüfverfahren durchführen zu dürfen. Auch andere Labore der Linde Gruppe sind von den entsprechenden nationalen Akkreditierungsstellen z. B. vom Deutschen Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH (DAP) akkreditiert.
Die Akkreditierung erfolgte auf der Basis der DIN EN ISO / IEC 17025 «Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien» vom April 2005.
Bedeutungsvoll für die Kunden des Gas-Analysenservices ist es auch zu wissen, dass die Messergebnisse von den Unterzeichnerstaaten des Multilateralen Abkommens (MLA) in Europa und anderen Staaten anerkannt werden.
Die Akkreditierungsurkunden haben eine Gültigkeit von 5 Jahren, wobei aber jährlich eine Überprüfung zum Qualitätsstand der Prüfungen und Kalibrierungen stattfindet.
Die Voraussetzungen für den Erhalt der Akkreditierung sind:
-
Betrieb eines Qualitätsmanagementsystems gemäss ISO 9002
-
Einsatz validierter Messverfahren und kalibrierter Messgeräte
-
gut ausgebildetes Personal
-
Einsatz von Referenzmaterialien, die auf internationale und nationale Normale oder auf SI-Einheiten zurückzuführen sind.