

Mit dem Flaschenvolumen und dem Fülldruck lässt sich der Gasinhalt ermitteln. Teilt man die in einer Flasche enthaltene Ballongasmenge durch den Inhalt eines Ballons, so ergibt sich in etwa die Anzahl der Ballons, die gefüllt werden können.
Behälterdaten | Anzahl der befüllbaren Ballons | ||
Flaschen Volumen Liter |
Druck Bar |
Inhalt Liter |
Ballon 35 cm Durchmesser |
5 | 200 | 910 | 50 |
10 | 200 | 1800 | 100 |
20 | 200 | 3600 | 200 |
27 | 200 | 3600 | 250 |
40 | 200 | 7300 | 350 |
Hinweis:
Die Ballongas-Flaschen bleiben Eigentum von PanGas und werden zu den jeweiligen Mietbedingungen verliehen.
Sie müssen unbeschädigt und mit allem Zubehör wieder zurückgegeben werden. Der Restdruck muss mindestens 1,5 bar betragen.
Restinhaltberechnung
Verwendet man eine Entnahmearmatur mit Manometer, welches den Restdruck in der Flasche anzeigt, so kann auf einfache Weise der Restinhalt an Ballongas ermittelt werden.
Der Restinhalt entspricht etwa dem Ballongas-Restdruck in der Flasche multipliziert mit dem Flaschenvolumen.
Als grobe Schätzung dient folgende Formel:
Restinhalt [ l ] = Restdruck (bar) x Flaschenvolumen [ l ]
Rechenbeispiel:
Eine 40 l Ballongasflasche bei 40 bar Restdruck ergibt einen Restinhalt [ l ] von 40 (bar) x 40 [ l ] = 1600 l Ballongas.
Die Restfüllmenge geteilt durch das Füllvolumen eines Ballons (z. B. 22 l) ergibt die Anzahl der Ballons die noch gefüllt werden können.
Das heisst, man kann mit dem Restinhalt von 1600 l : 22 l (je Ballon) noch etwa 72 Ballons befüllen.